Gerahmte Diskurse
Die Comic-Ausstellung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Linken Buchtage Berlin und inzwischen ein eigener Publikumsmagnet. Wie die gesamten Buchtage 2020 muss das Schlendern durch die Ausstellung und das Schmökern in den Ansichtsexemplaren dieses Jahr leider ausfallen. Unsere Auswahl an tollen Comics und Graphic Novels wollen wir euch aber nicht vorenthalten.
Darin geht es um die weniger privilegierten Menschen dieser Gesellschaft in der Geschichte und in der Gegenwart: um die übersehenen, die verfolgten, die ermordeten, die unterdrückten, die vergessenen, die ignorierten.
Aber es geht auch um die kämpfenden, um die im besten Sinne unangepassten Menschen, um Selbstbehauptung und Solidarität.
Lest, lasst euch inspirieren, bleibt kritisch!
Zeina Abirached & Mathias Enard: Zuflucht nehmen, Avant
Paula Bulling & Anne König: Bruchlinien. Drei Episoden zum NSU, Spector Books
Pavel Cech: A, Alibri
Augustín Comotto: Simón Radowitzky. Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer, bahoe books
Julie Doucet: Julie Doucets allerschönste Comic Strips, Reprodukt
Jens Genehr: Valentin, The Golden Press
Emilie Gleason: Trubel mit Ted. Ein Leben mit Autismus, Edition Moderne
Fernando Gonzaléz Vinasy & José Lázaro: Alles ist DaDa. Emmy Ball-Hennings, Avant
Kathrin Klingner: Über Spanien lacht die Sonne, Reprodukt
David Lester: 1919. Generalstreik in Kanada, bahoe books
Büke Schwarz: Jein, Jaja-Verlag
Mikkel Sommer & Anna Rakhmanko: Strannik, Rotopol